GREAT FEN
BESUCHERZENTRUM, CAMBRIDGESHIRE (ENGLAND), 2012-2013
Das „Great Fen“ - Projekt ist wohl das größte britische Habitat-Wiederherstellungs-Vorhaben der Gegenwart. Es wird gemanagt durch die Umweltbehörde, den Huntingtonshire District Council, die Middle-Level-Comissioners, Natural England und den Wildlife Trust for Bedfordshire, Cambridgeshire, Northhamptonshire und Peterborough.
In den nächsten 50-100 Jahren soll eine Fläche von über 3000 ha, bisher überwiegend landwirtschaftlich genutztem Land in ein zusammenhängendes Habitatmosaik aus Seen, Teichen, Bächen und Wassergräben, Schilfgebieten, Mooren, Torfgebieten, Feucht- und Trockenwiesen, Wald und Buschland transformiert werden.
GREAT FEN
BESUCHERZENTRUM, CAMBRIDGESHIRE (ENGLAND), 2012-2013
Das Besucherzentrum stellt das Herz des ambitionierten Projekts dar. Als Start- und Endpunkt aller Touren durch das Naturreservat bringt es darüberhinaus auch die Besucher mit den aktiv und passiv Beteiligten zusammen, soll Informationen und Ideen verbreiten und Kommunikation auf allen Ebenen anregen.
Das Gebäude ist in seiner Anlage keltischen Siedlungen nachempfunden, scheinbar geschlossene Holzpallisaden entpuppen sich von innen als offene Schaufenster in die Landschaft. Gegenläufige Rampen auf dem Dach versinnbildlichen das Zusammenspiel der Kräfte zwischen Mensch und Natur – erhebt sich der Mensch über sie, führt es zur Zerstörung, nur in der Balance beider sind sie sich nahe und profitieren voneinander.
GREAT FEN
BESUCHERZENTRUM, CAMBRIDGESHIRE (ENGLAND), 2012-2013
MITARBEIT IM ATELIER:
ALIKI STENOU
ARBEITSGEMEINSCHAFT MIT:
LUZ LANDSCHAFTSARCHITEKTEN MÜNCHEN
VISUALISIERUNGEN:
HH-VISION FRANKFURT/M. + KÖLN
GREAT FEN
BESUCHERZENTRUM, CAMBRIDGESHIRE (ENGLAND), 2012-2013